Model Baker ist ein QGIS plugin, welches das schnelle Erstellen von QGIS Projekten aus physischen Datenmodellen erlaubt. Ausserdem lässt es mittels graphischen Ansteuerung der ili2db Tools INTERLIS Modelle und Daten bequem in QGIS importieren, exportieren und validieren.
Model Baker verwendet ili2db, um ein INTERLIS-Modell in eine physische Datenbank zu importieren und die vorhandene Datenstruktur sowie Metainformationen für die Konfiguration des QGIS Projekts mit Legende, Formularlayouts, Relationen und vielem mehr. Diese Automatisierung reduziert den Konfigurationsaufwand massiv.
Model Baker is a QGIS plugin that allows to quickly create a QGIS project from a physical data model. Moreover it lets you import, export, and validate INTERLIS models and data into QGIS using graphical control of the ili2db tools.
Model Baker uses ili2db to import an INTERLIS model into a physical database and the database structure as well as the provided metainformation to configure the QGIS project with layer tree, field widgets, form layouts, relations and much more. This automation can massively reduce the configuration effort.
Betreffend dem Main-Feature dieses Releases - dem verbesserten Arbeiten mit erweiterten INTERLIS Modellen in QGIS - hab ich zusätzlich einen Blog-Post geschrieben: Erweiterte INTERLIS Modelle in QGIS – OPENGIS.ch
Main-Features sind sicherlich die Konfigurationsmöglichkeiten von Standardwerten für OIDs sowie das kontrollierte Erstellen von Baskets mit Berücksichtigung des OID-Formats. Dieser Thematik ist auch viel Platz in der Dokumentation gewidmet OID Generator - QGIS Model Baker Documenation
Weiter wurde im Bereich UsabILIty Hub einiges gemacht, wie die Möglichkeit ein Projekt-Topping (zusätzliche QGIS Settings) auf bestehenden Datenschemas zu applizieren.
Nächsten Monat gibt es wieder einen QGIS Model Baker Kurs in Zürich und ein vorgängiges Webinar, um die Basics von INTERLIS schon mal gesehen zu haben.
Im Rahmen des QGIS Anwendertreffen 2024 vom 11. Juni 2024 planen wir einen halbtägiges QGIS Model Baker Anwendertreffen mit Neuigkeiten, Fallbeispielen aus der Praxis und Austausch unter Nutzer. Ich denke, dies ist eine gute Gelegenheit für alle, die Model Baker bereits einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Anwendertreffen 2024 Bern | QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d’utilisateurs QGIS Suisse - Gruppo di Utenti QGIS Svizzera, Platzzahl ist (räumlich) beschränkt.
Ein neuer Release (aktuell 7.9.1) ist draussen. Dieser konzentriert sich vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit: Die etwas verwirrende Ermittlung der aktuellen Datenbankeinstellungen wurde vereinheitlicht, der Nachtmodus wurde optimiert und - nach den Anregungen, die wir auf dem Anwendertreffen im letzten Monat erhalten haben - haben wir den Hilfe Button im Wizard aktiviert.
Neue Funktionen sind, dass im Modell definierte OIDs, die Nicht-Null und Eindeutigkeits Constraints erhalten (im QGIS GUI), was insbesondere beim Teilen oder Duplizieren von Features notwendig ist. Ausserdem kann ein Projekt, dessen Vererbungen mit Smart1 umgesetzt wurde, nun so optimiert werden, dass ungenutzte Typen aus dem Dropdown verschwinden und die Behälter richtig gesetzt werden.
Zusätzlich wurde noch and der Benutzbarkeit gearbeitet (Texte verbessert, Hilfen angepasst) sowie das gesammte GUI übersetzt auf Deutsch, Französisch und - dank privatem Contributing von @mgruenenfelder - auf Italienisch.
Für “Blutige” Anfänger:innen", die INTERLIS noch gar nicht wirklich kennen, gibt es vorher ein INTERLIS Crashkurs (Webinar) besuchen. Am 6. März 2025 und dauert 3-4 Stunden
Enthält einige relevante Bugfixes, wie zum Beispiel das korrekte Abfüllen der Sprache in der Dropdownbox oder den Fixes von Relation-Errors.
Weiter aber kamen zwei coole Features dazu: Erstens die Multiple-Choice Auswahl für BAG OF Katalogwerte im Wertbeziehungs-Widget (bei Metaattribut ARRAY), und zweitens, dass grundsätzlich für Aufzählungen (Enumerations) das Wertbeziehungs-Widget (Value Relation) und nicht das Beziehungsreferenz-Widget (Relation Reference) verwendet wird. Dies erlaubt nicht nur das Sortieren der Werte anhand eines beliebigen Feldes, sondern es ist auch performanter. Es wurde nämlich festgestellt, dass in QGIS ein Formular mit wenigen Dropdown-Listen, die viele Einträge erhalten, wohl mit dem Beziehungsreferenz-Widget performanter ist als mit dem Wertbeziehungs-Widget. Wenn aber wenige Einträge in vielen Dropdown-Listen drin sind, führt das Wertabbildungs-Widget zu viel besseren Resultaten. Da Aufzählungs-Werte meistens eine überschaubare Anzahl Werte haben, allerdings eine Klasse oft viele Aufzählungs-Typen verwendet, wird von nun an dafür das Wertbeziehungs-Widget verwendet.
Doch das ist nicht alles. Weiter möchte ich nämlich die neue…
Doch nicht nur deshalb lohnt es sich die Version 8 auszutesten. Insbesondere interessiert bin ich an eurem Feedback zum Quick Viewer, der sich diesem Thema hier annimmt: GDAL ohne ILI - und jetzt? - #13 von fjellfuru Weiter gab es noch ein Problem mit dem Parsing der Modelle aus INTERLIS 2.4 XTF das in auch in diesem Forum erwähnt wurde. Das ist ebenfalls gefixt. Doch es gibt auch noch einige andere coole Features. Dazu das Changelog hier.